Aktuelle Urol 2005; 36(4): 317-328
DOI: 10.1055/s-2005-870934
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Obstruktive Uropathien im Kindesalter

Obstructive Uropathy in ChildhoodS.  Balster1 , M.  Schiborr2 , O.  A.  Brinkmann1 , L.  Hertle1
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Münster
  • 2Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Krankheitsbilder, die sich im Kindesalter unter dem Oberbegriff „Obstruktive Uropathie” zusammenfassen lassen, sind vielfältig und häufig sehr komplex. Sie betreffen den oberen Harntrakt wie auch den unteren Harntrakt. Neben Erkrankungen des Harntraktes, die primär zu einer Obstruktion führen, können selten auch onkologische Krankheitsbilder sekundär eine obstruktive Uropathie auslösen. Der Sonographie kommt in der Diagnostik bereits pränatal eine Schlüsselrolle zu. Im Kindesalter kann zwar auf eine Strahlenbelastung im Rahmen der Diagnostik nicht komplett verzichtet werden, jede strahlenbelastende Untersuchung sollte aber nur nach strenger Indikationsprüfung erfolgen. Bei einigen angeborenen Erkrankungen besteht die Möglichkeit der spontanen Maturation (z. B. Nierenbeckenabgangsstenose, obstruktiver Megaureter), so dass zwischen konservativem und operativem Vorgehen abgewogen werden muss. Passagere Harnableitung in Form von perkutanen Nephrostomien und/oder inneren Ureterschienen sind wenigen Indikationen (Steintherapie, Harnabflussstörungen infolge onkologischer Erkrankungen mit Verdrängung etc.) im Kindesalter vorbehalten. Pyelo-/Loop-Ureterokutaneostomien sind spezielle passagere Harnableitungstechniken im Säuglings- und Kleinkindesalter (Megaureter). Eine Operation schwerkranker Neugeborener sollte einem kinderurologisch/nephrologischen Zentrum vorbehalten sein. Eine antibiotische Infektionsprophylaxe sollte bei Dilatationen des oberen Harntraktes und somit erhöhter Gefahr von Harnwegsinfektionen kritisch überlegt, aber gemäß den Empfehlungen des APN-Konsensuspapiers nach Einzelfallprüfung erfolgen. Eine Langzeitbetreuung von Kindern mit obstruktiven Uropathien ist obligat und umfasst sonographische Verlaufsuntersuchungen ebenso wie körperliche Untersuchungen, Blutdruckkontrollen, Urinanalysen und ggf. Bestimmungen der laborchemischer Parameter. Ziel der Diagnostik, Therapie und der Langzeitbetreuung von Kindern mit obstruktiven Uropathien ist es, die Nierenfunktion zu erhalten, fortschreitende Funktionsverschlechterungen des Harntraktes sowie Harnwegsinfektionen zu vermeiden und eine möglichst kindgerechte Problemlösung unter enger Einbindung der Eltern zu gewährleisten.

Abstract

“Obstructive uropathy” is a generic term which combines different diseases in infants and childhood. Both the upper and lower urinary tract may be affected. Diseases of the urinary tract can cause an intrinsic obstruction. Sometimes tumours may cause a compression and as secondary effect an obstruction (extrinsic). Ultrasound is the key diagnostic tool and shows dilatation of the obstructed urinary tract. But for the functional exploration of babies and toddlers, renal scanning and X-ray examinations are necessary. These examinations lead to an exposure to radiation which necessitates careful indication. Some of the congenital diseases (for example ureteropelvic junction obstruction, megaureter) show a maturation without any intervention. So one has to decide whether to wait and see or to operate. A percutaneous nephrostomy or a DJ-catheter is not often used in the treatment of obstruction in general. These forms of drainage are more often used in the treatment of stones or of extrinsic obstruction. A pyelocutaneostomy or ureterocutaneostomy is a special surgical procedure in pediatric urology for transient drainage of the upper urinary tract (megaureter). The operation of a seriously ill new-born should be done in a centre for pediatric urology and pediatric nephrology. When the upper urinary tract is dilated, patients may need an antibiotic prophylaxis, because the dilatation of the upper urinary tract increases the risk of urinary tract infections (UTI). The indication for antibiotic prophylaxis should by guided by the criteria of the APN-Consensus Paper. Long-term follow-up is necessary and should comprise ultrasound, physical examination, controlling the blood pressure, urine analysis and blood tests. The aims of diagnostics, treatment and long-term follow-up are the preservation of renal function and to protect the children from UTI. This goal must be reached under conditions that are appropriate for children and their parents.

Literatur

Dr. med. Saskia Balster

Klinik und Poliklinik für Urologie · Universitätsklinikum Münster

Albert-Schweitzer-Straße 33

48149 Münster

Phone: 0251/83-47446

Fax: 0251/83-48348 ·

Email: BalsterSaskia@gmx.de